Was biete ich an?
Integration frühkindlicher Reflexe 

Ich biete professionelle Unterstützung im Bereich der Integration frühkindlicher Reflexe an. Diese haben die Aufgabe den Menschen in die Aufrichtung zu bringen.

Anhand eines lösungsorientierten Bewegungstrainings werden restaktive, frühkindliche Reflexe integriert. Dies sorgt für die Verknüpfung und Stärkung neuronaler Verbindungen.

 

Für wen ist das Training?

Dieses Bewegungstraining ist für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene geeignet. 

 

Was ist Reflexintegration?

Frühkindliche Reflexe entstehen, entwickeln sich und werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden gehemmt. 

Die Aufgabe frühkindlicher Reflexe ist es, Nervenbahnen zu festigen, Gehirnareale zu verknüpfen, Muskelspannung aufzubauen um die Grob- und Feinmotorik zu entwickeln. Die Integration findet in der Entwicklung über sich stereotyp wiederholende Bewegungsmuster statt. Diese Bewegungsmuster werden vom Stammhirn aus gesteuert und tragen zum Reifungsprozess des Menschen bei.

Die Schlüsselstellen in dieser Entwicklung sind Schwangerschaft, Geburt sowie die Aufrichtung bis in das 2. Lebensjahr. Der Aufrichtungsprozess läuft nach einem genetischen Bewegungscode ab. 

Wenn in diesen sensiblen Phasen Abweichungen stattgefunden haben, besteht die Möglichkeit restaktiver frühkindlicher Reflexe. 

Die Methoden ist darauf ausgelegt, die Bewegungsmuster des Aufrichtungsprozesses zu wiederholen und nicht korrekt abgespeicherte Muster zu "überschreiben". Diese Bewegungsabläufe gehen einher mit der neuronalen Hirnreife.

Restaktive frühkindliche Reflexe fallen spätestens mit dem Schuleintritt auf.

Mehr Informationen zu möglichen Symptomen finden sie unter:

 Welche Symptome und Verhaltensweisen deuten auf restaktive Reflexe hin?

 

Reflexintegration ermöglicht und unterstütz den Prozess der neuronalen Nachreifung des Gehirns.

Welche Symptome und Verhaltensweisen deuten auf restaktive Reflexe hin?

Reflexintegration, ein Ansatz bei diesen Themen

Impulskontrolle und Unruhe

große Ungeduld, innerer Unruhe, nicht ruhig auf dem Stuhl sitzen bleiben können, schnelle Verunsicherung, braucht Routine, niedriger Stresslevel, anecken im sozialen Umfeld

 

Konzentration

Hausaufgaben sind eine Herausforderung, an einer Aufgabe dranbleiben strengt an, leicht ablenkbar, mündliche Leistung ist besser als schriftliche

 

Lesen, schreiben, rechnen und Schule

flüssiges Lesen strengt an und lässt schnell nach, der Sinn von Texten wird nicht verstanden, auslassen von kurzen Worten im Text, verdrehen von Buchstaben wie b/d, ein Auge wird beim lesen zugekniffen/ verdeckt, verdrehte Worte wie Saugstauber statt Staubsauger, Orientierung auf dem Papier fällt schwer, Textaufgaben werden schwer erfasst, Zahlendreher aus 27 wird 72, nicht verstehen von logische Rechenwegen, Tafelabschriebe fallen schwer, Auffälligkeiten im Schulalltag

 

Körperkoordination und Wahrnehmung

Gleichgewicht halten fällt schwer, Höhenangst, Ungeschicklichkeit wie anecken an Tischen oder umkippen von Gläser, Schwierigkeiten beim Schulterblick, Auffälligkeiten in Feinmotorik wie Stifthaltung und Stiftdruck, Bewegung strengt an und Bewegungsabläufe sind nicht rund, sehr hoher oder niedriger Muskeltonus, Licht sowie Geräuschempfindlichkeit, Reiseübelkeit

Wie laufen die Sitzungen ab?
Bewegungstraining

Nach unserem kostenlosen Erstkontakt per Telefon bekommen sie einen Fragebogen, um den neuromotorischen Entwicklungsstand des Kindes oder von ihnen zu ermitteln. 

In jeder Sitzung  wird der zuletzt integrierte Reflex nachgetestet. Die Sitzungen finden alle vier Wochen statt.

Die Testung und Integration der Reflexe erfolgt der Reihenfolge ihrer Entstehung nach.

Einfache Bewegungsmuster werden jedes Mal, passend zu dem integrierten Reflex eingeübt.

Diese werden mit einem Zeitaufwand von täglich 10 Minuten, 5 mal in der Woche zu Hause ausgeführt.

 Dadurch werden stabile Nervenverbindungen aufgebaut.

Kinder benötigen hierfür einen Erwachsenen zur Unterstützung an ihrer Seite.

 

 

 

"Wir sind Meister der Leistung, 
das nachtanken können wir erlernen."
 

Für einen ganzheitlichen Ansatz sehe ich die Familien im Hintergrund. Die Familien sind die Experten für ihre Kinder. Als Trainerin freue ich mich darauf sie ein Stück weit zu begleiten.

Für diese Alltagshelden im Hintergrund gibt es kurze Impulse für den Alltag die zur Entspannung und Regeneration beitragen.

 

Was biete ich noch an?

Vorträge &
Workshops
 

Für Stillgruppen, Krabbelgruppen und Elternabende...

biete ich einen ca. einstündigen Vortrag mit den Schwerpunkten auf der Entwicklung und der altersentsprechende Hemmung der frühkindlichen Reflexen an. 

 

Für alle die mit Kindern arbeiten ...

biete ich Workshops mit den Schwerpunkten zur Sensibilisierung bezüglich aktiver frühkindlicher Reflexe, Tipps für die alltägliche Praxis sowie einen praktischen Teil mit gezielten Bewegungen zu den einzelnen Reflexen an. (diese Workshops wird es ab Sommer 2025 geben).

 

Für alle Alltagshelden ...

Mütter, Väter, Erzieherinnen und Lehrer sind die Alltagshelden unserer Kinder, genau diese Alltagshelden bekommen bei Vorträgen und Workshops kurze Sequenzen  um in die Regeneration und Entspannung zu gelangen.

 

 

©2025 Sara Palmer Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.